Die 75 Sportlerinnen und Sportler sowie deren Begleiter werden am 12. Juni in Mönchengladbach eintreffen. Untergebracht werden sie im idyllisch im Hardter Wald gelegenen Wilhelm-Kliewer-Haus in barrierefreien Zimmern, die auch körperlichen Behinderungen der Teilnehmenden Rechnung tragen. Ein Team der Ev. Stiftung Hephata sorgt mit entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen für die Beförderung der Gäste innerhalb der Stadt. Damit auch die Sprachbarrieren problemlos überwunden werden können, haben sich zehn Freiwillige mit japanischen Sprachkenntnissen zur Verfügung gestellt, die die Gäste während ihres Aufenthalts begleiten.
Für Dienstag, den 13. Juni sind ein Empfang im Haus Erholung, ein Fackellauf rund ums Münster und den Alten Markt sowie ein inklusives Fest auf dem Sonnenhausplatz geplant. Beim Fest steht der inklusive Sport im Mittelpunkt: verschiedene Vereine präsentieren ihre Angebote, aber auch inklusive Träger und städtische Einrichtungen stellen sich vor. Ein attraktives Bühnenprogramm sorgt für Unterhaltung. Am folgenden Tag wird ein gemeinsames Sportprogramm mit den Sportlerinnen und Sportler von Hephata organisiert. Anschließend können die Gäste aus Japan bei einer Stadt- oder Stadionführung die Gastgeberstadt Mönchengladbach noch besser kennenlernen.
Am Donnerstag reist die olympische Delegation dann weiter nach Berlin, wo am 17. Juni die Special Olympics World Games beginnen werden. An den Spielen werden auch Sportlerinnen und Sportler aus Mönchengladbach teilnehmen, so dass die Gelegenheit besteht, bei den Wettkämpfen geknüpfte Kontakte zu vertiefen oder neue Freunde wiederzusehen.