Emissionsarme Luftfahrt

Der Flughafen Mönchengladbach (MGL) hat sich die Forschung zu zukunftsfähigen und nachhaltigen Konzepten in der Luftfahrt und die konsequente Ausrichtung des Platzes auf die neuen Technologien auf die Fahnen geschrieben. Nach SkyCab (elektrisch betriebene Flugtaxis) wurden jetzt mit OpAL (Operationelle Auswirkungen von neuen Antrieben in der Luftfahrt) und SkyTRACKplus (publizierbare und kontrollierte Flugverfahren für Flugtaxis und Drohnen) zwei weitere Forschungsprojekte genehmigt.

Sowohl im Bereich Drohnentechnik und deren Integration in bestehende Strukturen als auch bei der Erprobung elektrischer Luftfahrzeugantriebe geht der Flughafen Mönchengladbach als Reallabor voran. Im November 2022 fanden erste Flüge mit einem rein elektrisch angetriebenen Luftfahrzeug statt. Um dies zu realisieren, wurde extra ein spezielles Ladegerät angeschafft, um die nötige Infrastruktur zu gewährleisen.

Auch der bodenseitige Fuhrpark wird sukzessive auf elektrische Antriebe umgerüstet. Nach einem E-Bus Anfang November 2022 wurde kurz darauf auch ein elektrisch angetriebener Nutztransporter angeschafft. Ein E-Flugzeugschlepper soll nach positivem Förderungsbescheid noch dieses Jahr erste Flugzeuge bewegen. Zudem wird ein elektrisch angetriebenes Followme-Fahrzeug im Januar 2023 das Dieselfahrzeug ablösen und somit den CO2-Fußabdruck des Flughafens weiter maßgeblich verkleinern

  • Ziel: Wege in eine CO2 neutrale Luftfahrt aufzeigen
  • Projektlaufzeit OpAL / SkyTRACKplus: 2023 / 2024
  • Status OpAL / SkyTRACKplus: Förderzusage vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erhalten
  • Kontakt: Patrick Kapellmann, WFMG GmbH, kapellmann@wfmg.de, 02161 82379-735