Euregional Sustainability Center in der Grenzregion

Ziel des Euregional Sustainability Center ist es, Nachhaltigkeit, Energiewende und Kreislaufwirtschaft in der Grenzregion durch Zusammenarbeit und Wissensaustausch zu fördern. Studierende, Forschende und Unternehmen arbeiten gemeinsam in zwei thematischen Reallaboren, den sogenannten „Living Labs“, an Projekten, in denen angewandte Forschung betrieben und Wissen verwertet wird.

Im Rahmen des „Living Lab Circular Manufacturing” werden konkrete Herausforderungen im Bereich des zirkulären Wirtschaftens von Produktionsunternehmen in der Grenzregion erforscht. Darüber hinaus sollen nachhaltige Lösungsansätze für diese Herausforderungen entwickelt werden.

Im „Living Lab Healthy Spaces“ werden Fragestellungen rund um die Lebens- und Arbeitsumgebung behandelt. Wie kann ein nachhaltiges und gesundes Leben erreicht werden? Mit dieser Frage soll die Diskussion in einem weiten Rahmen geführt werden –  angefangen im kleinen Maßstab, etwa einem Klassenzimmer, bis hin zum städtischen Raum und der Entwicklung der grenzüberschreitenden Region Deutschland-Niederlande.

Das Euregional Sustainability Center ist eine Initiative der Fontys University of Applied Science in Venlo zusammen mit verschiedenen niederländischen und deutschen Wissenseinrichtungen, Unternehmen und Regierungen, mit Schwerpunkt auf der Euregio Rhein-Maas-Nord.

Teilnehmende Partner:

  • Hochschule Rhein-Waal
  • Hochschule Ruhr West
  • Hochschule Niederrhein
  • RWTH Aachen Universität
  • Maastricht University
  • TU Delft
  • Rabobank
  • WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH
  • WFG Kreis Viersen
  • WZL Lünen – Wirtschaftsforderungszentrum Lünen GmbH
  • KREFELD BUSINESS
  • Stadt Krefeld
  • Ondernemend Venlo
  • C2C ExpoLAB
  • Euregio Rhein-Maas-Nord
  • Regio Noord-Limburg
  • Ziel: Nachhaltigkeit, Energiewende und Kreislaufwirtschaft in der Grenzregion durch Zusammenarbeit und Wissensaustausch fördern
  • Laufzeit: 09/2022 – 08/2024
  • Status: Die WFMG ist Projektpartner. Das Projekt ist im Januar 2023 gestartet.
  • Kontakt: Sina Borczyk, borczyk@wfmg.de, 02161 82379-736